Herleitung
Das Fest des heiligen Valentinus wurde erstmals im 14. Jahrhundert, als die Tradition der höfischen Liebe florierte, in den Kreisen um Geoffrey Chaucer mit der romantischen Liebe assoziiert. Im England des 18. Jahrhunderts entwickelte es sich zu einer Gelegenheit, bei der Liebende ihre Liebe füreinander zum Ausdruck brachten, indem sie einander Blumen und Süßigkeiten schenkten und Grußkarten („Valentines“) schickten.
Valentinstagsbrauchtum weltweit
Deutschland
In Westdeutschland wurde der Valentinstag nach dem Zweiten Weltkrieg durch im Land stationierte US-Soldaten bekannt. 1950 wurde in Nürnberg der erste „Valentinsball“ veranstaltet. Allgemein bekannt wurde der Valentinstag durch die vor dem 14. Februar verstärkt einsetzende Werbung von Floristik- und Süßwarenindustrie.
Auch in Deutschland gehören Blumen nach wie vor zu den häufigsten Geschenken am Valentinstag.[46] Allein zum Valentinstag 2018 transportierte die Lufthansa Cargo brutto 800 t Schnittblumen, in Wasser gestellt, temperiert, überwiegend interkontinental nach Deutschland.
Österreich
Ähnlich wie in Deutschland – jahrzehntelang beworben durch Blumen- und Geschenkeanbieter – gibt es eine einigermaßen breite Bewegung des Beschenkens. Überwiegend Blumen, überwiegend an Frauen, überwiegend von Männern, Geschäften oder Arbeitgebern, überwiegend zur Förderung von Partnerschaft, Beziehung, Freundschaft.
Japan
Über an Ausländer gerichtete Werbung des Süßwarenunternehmens Morozoff wurde der Valentinstag 1936 in Japan bekannt. 1953 stellte man herzförmige Pralinen her, andere japanische Süßwarenunternehmen zogen nach. 1958 veranstaltete das Kaufhaus Isetan einen „Valentinsverkauf“. Weitere Kampagnen in den 1960er-Jahren machten den Tag in Japan bekannter.
Der Brauch, dass nur Frauen Schokolade an Männer verschenken, könnte durch den Übersetzungsfehler eines Schokoladenunternehmens während der ersten Kampagnen entstanden sein. Im Gegensatz zu westlichen Ländern sind Geschenke wie Grußkarten, Blumen oder Essenseinladungen nicht üblich. Insbesondere Sekretärinnen schenken ihren männlichen Kollegen Schokolade. Japanische Schokoladenhersteller machen in dieser Zeit die Hälfte ihres Jahresumsatzes.
Viele Frauen fühlen sich verpflichtet, allen männlichen Kollegen Schokolade zu schenken, außer wenn der Tag auf einen Sonntag, einen Feiertag, fällt. Dies ist bekannt als giri-choko (義理チョコ), von giri („Pflicht“) und choko („Schokolade“), wobei unbeliebte Mitarbeiter nur die „ultra-obligatorische“ (chō-giri choko), billige Schokolade, erhalten. Dies steht im Gegensatz zu honmei-choko (本命チョコ, „Schokolade der wahren Gefühle“), Schokolade einem geliebten Menschen zu geben. Freunde, besonders Frauen, können Schokolade austauschen, die als tomo-choko (友チョコ) bezeichnet wird, tomo bedeutet „Freund“.
In den 1980er-Jahren zeichnete die japanische National Confectionery Industry Association (NCIA) ihre Kampagne, einen „Tag der Antwort“ am 14. März einzuführen, als erfolgreich. An diesem Tag erwarten die Frauen, Schokolade vom Beschenkten zurückzubekommen. Dieser Tag wird „White Day“ genannt, da man Pralinen aus weißer Schokolade schenkt. Ein früherer Versuch war gescheitert, als ein Hersteller von Marshmallows versuchte, einzuführen, dass Männer an die Frauen Marshmallows zurückgeben sollten.
In Japan wird am Heiligabend die romantische „Date Night“ gefeiert, die mit dem Valentinstag zusammenhängt.
Nach einer Umfrage von Personen im Alter von 10 bis 49 Jahren in Japan erhob Oricon Style 1986 die Single Valentine Kiss von Sayuri Kokushō als beliebtestes Valentinstagslied, obwohl nur 317.000 Exemplare verkauft wurden. Weitere Lieder in der Rangliste waren Love Love Love von Dreams Come True, Valentine’s Radio von Yumi Matsutōya und My Funny Valentine von Miles Davis.
In Japan wird am 7. Juli eine etwas andere Version eines Feiertages gefeiert, der auf einer Liebesgeschichte namens Tanabata (七夕) basiert. Traditionen und Bräuche an diesem Tag sind denen dem Valentinstag recht ähnlich.
Thailand
In Thailand ist der Valentinstag zwar nicht verboten, es wird aber auf die geltenden Gesetze wie das Verbot des Austauschs von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit geachtet. Dennoch feiern die meisten Jugendlichen diesen Tag, in Bangkok gibt es deshalb eine Ausgangssperre für Minderjährige ab 22 Uhr.
Quelle: Wikipedia